Empfohlene Unterrichtsinhalte als Vorbereitung für dieses Thema: 02-01/2/3/4/5 (Variablen, Strings, Listen, Integers und Floats, Bool)
Manchmal wollen wir zufällige Elemente aus einer Kollektion auswählen, z.B. weil nach dem häufigsten Wort in einem Text gesucht wird, es aber mehrere Wörter gibt, die mit der gleichen höchsten Häufigkeit vorkommen. Die zufällige Auswahl und Generierung von Elementen wird vom Modul random
übernommen.
Module sind externe Sammlungen von Befehlen und Pythonprogrammen, die wir in unseren Code importieren können, um auf die Funktionen dort zugreifen zu können. Dazu schreiben wir am Anfang unseres Codes: import <modulname>
Danach können wir die Funktionen aus dem Modul verwenden. Damit der Interpreter weiß, wo die Funktionen definiert sind, schreiben wir bei jeder Verwendung auch den Namen des Moduls dazu.
Zum Beispiel geben wir eine zufällige Zahl zwischen 1 und 10 (beide inklusive) aus. Führt die Zelle mehrmals aus (mit Ctrl + Enter
), um zu sehen, dass jedes Mal eine andere Zahl gewählt wird:
import random # Modul random importieren
zahl = random.randint(1,10) # Zufallszahl erzeugen
print(zahl)
Eine weitere Methode aus dem random-Modul, die wir benutzen, ist random.choice(). Damit wird ein zufälliges Element aus einer Kollektion gewählt. Führen Sie das Kästchen mehrfach aus und beobachten Sie, dass jedesmal ein anderes Element ausgegeben wird!
import random
words = ["Since", "I", "left", "you", "mine", "eye", "is", "in", "my", "mind"]
zufallswort = random.choice(words)
print(zufallswort)
import
am Beginn eines Programms geladen.random
enthält eine Sammlung von Befehlen zur Erstellung von Zufallszahlen und zur zufälligen Auswahl von Zahlen und anderen Objekten.random.randint(a,b)
gibt eine zufällige Ganzzahl aus dem Interval [a,b]
zurück, die sowohl a
als auch b
sein kann.random.choice(seq)
wählt einen zufälligen Werte aus einer Sequenz seq
von Werten aus.