Liebe Studierende, vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit in der ersten Woche des Pythonkurses! Wir haben inzwischen einige nachgereichte Übungsaufgaben per Mail bekommen. Wenn Sie noch Aufgaben bearbeitet haben, die in der Übungssitzung noch nicht abgehakt wurden, können Sie uns diese Aufgaben gerne ebenfalls per Mail schicken oder sie am Anfang der nächsten Übungssitzung zeigen. Für die Vorlesungssitzung am Dienstag, den 15.10., erwarten wir eine kleine Störung: In dieser Sitzung wird ein Kamerateam anwesend sein, um einige Aufnahmen vom Unterricht zu machen. Dabei ist geplant, dass keine Studierenden gefilmt werden. Wie ein Kamerateam in den sowieso schon sehr vollen Raum passen soll, ist uns momentan noch ein Rätsel. Wir möchten sicherstellen, dass der Unterricht dadurch so wenig wie möglich gestört wird. Für Sie bedeutet das: - Je früher Sie am Dienstag da sind, umso leichter wird es sein, sich einen guten Platz zu suchen. Die vorderen Plätze werden möglicherweise auf den Aufnahmen zu sehen sein (uns wurde angekündigt, dass in dem Fall auch z.B. Gesichter verpixelt werden können; das müsste man im Nachhinein besprechen). Die hinteren Plätze haben evtl. schlechtere Sicht nach vorne, wenn Kameras im Weg sind. - Wie in jeder Sitzung gilt auch am Dienstag keine Anwesenheitspflicht. Wenn Sie sich zutrauen, die Inhalte anhand des Jupyter Notebooks selbst zu erarbeiten, steht es Ihnen frei, die Vorlesung am Dienstag auszulassen. Bitte achten Sie in dem Fall darauf, dass Sie sich von anwesenden Kommiliton_innen die Sitzung zusammenfassen lassen, falls z.B. Fragen geklärt werden, die in den Unterrichtsmaterialien nicht auftauchen. Grundsätzlich soll der Unterricht normal stattfinden. Wir würden uns also freuen, wenn Sie kommen und dem Stoff folgen können und wenn Sie uns diese etwas chaotische zweite Sitzung nachsehen. Nach diesem Dienstag kehren wir zum normalen Kursalltag zurück. Viele Grüße, Esther Seyffarth