Liebe Studierende, nach der Übung gestern habe ich einige Hinweise und Tipps für Sie zu Themen, die in der Übungssitzung mehrfach gefragt/besprochen wurden. --- TECHNISCHES Python-Installation nicht erfolgreich: Wenn Sie, wie auf der Kurswebseite beschrieben, eine Kommandozeile öffnen und "python" eingeben, das aber zu einer Fehlermeldung führt, muss Ihre Installation angepasst werden. Um Python auf Windows zu installieren, geht das folgendermaßen: - Installationsdatei nochmals öffnen und auf "Modify" bzw. "Modifizieren" oder "Anpassen" klicken. - Im Verlauf der Installation darauf achten, dass das Häkchen bei "Python zum Path hinzufügen" bzw. "Add python to environment variables" aktiviert sein soll. Alle anderen Einstellungen können Sie so übernehmen, wie sie vorgeschlagen werden. - Je nach Spracheinstellungen sieht die Option mit dem Path evtl. etwas unterschiedlich aus. In meiner Installation lautet der Text "Add Python 3.7 to PATH". Vorstellbar wäre auch eine Formulierung mit "Umgebungsvariablen". Helfen Sie sich bitte auch gegenseitig! - Falls es immer noch Probleme gibt, können Sie gerne in meine Sprechstunde kommen, damit wir die Installation reparieren können. Ich bin an den meisten Wochentagen zwischen 14:00 und 16:00 in meinem Büro (23.32.02.26) anzutreffen. Um sicherzugehen, dass ich Zeit für Sie habe, können Sie vorher per Mail einen Termin vereinbaren. VSCode hat keine Befehle für Python: Falls Ihre Command Palette keine Python-Befehle kennt, liegt das daran, dass der Python-Support noch nicht installiert ist. Finden Sie dafür auf der "Welcome"-Seite von VSCode den Kasten unter "Customize", der Tools und Programmiersprachen enthält. Klicken Sie auf Python. VSCode reagiert fehlerhaft auf "Python-Datei im Terminal ausführen": Es gibt Befehle, mit denen Sie im interaktiven Python-Modus landen. Einige von Ihnen haben das in der Übungssitzung versehentlich gemacht. Den interaktiven Modus erkennen Sie daran, dass unten in VSCode drei Pfeile angezeigt werden: >>> Sie haben drei Möglichkeiten, um diesen Modus zu beenden: 1. Sie klicken am oberen Rand des Terminals in VSCode auf das Mülltonnen-Symbol 2. Sie beenden VSCode und öffnen es direkt danach neu 3. Sie klicken hinter die drei Pfeile >>> und geben den Python-Befehl exit() ein. Wenn Sie den interaktiven Modus beendet haben, können Sie die Python-Datei im Terminal ausführen und sehen die richtige Ausgabe. Jupyter auf Macbooks: Wenn Sie das Jupyter Notebook als "ipynb"-Datei herunterladen, kann es sein, dass Ihr Macbook die Dateiendung ändert. Dann kann die Datei von Jupyter nicht korrekt gelesen werden. Um das Problem zu beheben, können Sie im Finder die Eigenschaften der Datei anpassen, sodass die Dateiendung nicht "txt" lautet (wie vom Macbook automatisch ausgewählt), sondern "ipynb". Aufgabe 01-04 (Datentypen): Die Aufgabenstellung war für einige von Ihnen ein bisschen verwirrend. Der Abschnitt, in dem die Variablen (objekt_01 bis objekt_15) definiert werden, soll angeblich nicht verändert werden. Da aber in insgesamt drei von diesen Zeilen Fehler auftreten, dürfen Sie natürlich (wie in der Aufgabenbeschreibung erwähnt) Kommentarzeichen in diesem Abschnitt einfügen, damit das Programm ohne Fehler durchläuft. Überlegen Sie auch, warum die drei Fehler auftauchen. --- ORGANISATORISCHES Anwesenheitspflicht: Es gibt keine Anwesenheitspflicht im Pythonkurs. Sie entscheiden selbst, wann/ob Sie an der Vorlesung und/oder der Übung teilnehmen. Für uns ist es am einfachsten, Ihnen Feedback zu Ihren Lösungen zu geben, wenn Sie anwesend sind. In den nächsten Wochen wird es auch immer leichter sein, genug Zeit für alle zu haben, weil Installationsschwierigkeiten usw. dann aus dem Weg sind. Aufgaben nachreichen: Diejenigen, die Aufgaben gelöst haben, aber nicht vorzeigen konnten, können uns gerne die Lösungen per Mail schicken. Wir freuen uns noch mehr, wenn Sie uns in der nächsten Übungssitzung direkt am Anfang Lösungen aus der jeweils vorigen Woche zeigen. Anzahl der Aufgaben, die gelöst werden sollen: Um den Kurs zu bestehen, sollen Sie insgesamt 50% der Übungsaufgaben des ganzen Semesters korrekt lösen. Am besten ist es, wenn Sie selbst den Überblick behalten, wieviele Aufgaben Sie schon vorgezeigt haben. Meine Empfehlung ist es, in jeder Woche etwa die Hälfte oder etwas mehr als die Hälfte der Aufgaben zu bearbeiten. So können Sie sich in jeder Woche mit den neuen Themen aus der Vorlesung beschäftigen und bleiben auf dem neuesten Stand. Gerade in den ersten Wochen wäre es gut, nicht zu viele Übungen auszulassen, auch deshalb, weil die ersten Aufgaben grundsätzlich einfacher sind als die am Ende des Semesters (und trotzdem gleich stark gewichtet werden). Wenn Sie befürchten, durch das Weglassen einzelner Aufgaben etwas zu verpassen: finden Sie Kommiliton_innen, die die Aufgabe(n) gelöst haben und sie Ihnen erklären können! --- Ich wünsche Ihnen weiterhin eine erfolgreiche erste Semesterwoche! Viele Grüße, Esther Seyffarth