[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]
 
Dr. Marita Pabst-Weinschenk
 
Büro: 23.21/01.42
Telefon: (02 11) 81 - 1 49 40
e-Mail: pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de
privat: Beekfeldweg 35
46519 Alpen
(0 28 02) 47 28
Studienabschlüsse
1977 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule mit den Studienfächern: Pädagogik, Psychologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Kunsterziehung, Didaktik der Mathematik, Pädagogische Hochschule Rheinland, Abt. Neuss
1978 Sprecherzieherprüfung vor der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS)
1979 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule, Bezirksseminar Düsseldorf II
1993 Promotion an der Universität Duisburg - Gesamthochschule
Berufstätigkeiten
seit 1977 diverse Tätigkeiten im Bereich der Lehre und Erwachsenenbildung: Kommunikationstrainings, Sprechtherapien, Seminare in Volkshochschulen, Wirtschaft und Verwaltung zu Rhetorik, Argumentation, Gesprächsführung, Körpersprache,  Mediensprechen, Grundlagen der Kommunikation etc.
1977-1978 Studentische Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Neuss
1979 Unterrichtauftrag an der PH Rheinland, Abt. Neuss
1980 - 1982 Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD), Germanistisches Seminar, Abt. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
seit 1980 Referentin des HERNSTEIN Internationale Management Institute der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Wien
1981 - 1982 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität - Gesamthochschule Duisburg, Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwissenschaften
1982 - 1986 Unterrichtstätigkeit an einer Werbefachschule in den Fächern "Rhetorik" und "Werbetexten" (Marquardt, Dortmund)
1983 - 1984 Lehraufträge an der Universität Duisburg - Gesamthochschule, Fachbereich 3, Angewandte Linguistik
1986 - 1999 freie Mitarbeiterin für Sprechtherapien, St. Clemens-Hospital, Geldern
1987 - 1994 Referentin der Wirtschaftskammer Österreichs, Sektion Frau in der Wirtschaft
1987 - 1999 Lehraufträge an der Universität-GH Essen, Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistische Sprachpraxis
1993 - 1999 Dozentin an der Lehranstalt für Logopädie am Essener Universitätsklinikum für Sprecherziehung, Phonetik/Linguistik (mit Prüfungsberechtigung)
1998 Lehrauftrag an der Universität Regensburg, Abt. für Sprechkunde
1998 - 1999 Werkvertrag an der HHUD, Germanistisches Seminar, Studienreformprojekt, Bereich Mündlichkeit
seit 1.4.1999

seit 2007

2008

seit 1.10.08

wiss. Angestellte der HHUD, Germanistisches Seminar, Abt. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Mündlichkeit

Lehrbeauftragte im Weiterbildungsmaster-Studiengang "Speech Communication and Rhetoric", Zentrum für Sprache und Kommunikation, Universität Regensburg

Sommersemester: Vertretung der Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg

Vertretung der Professur Mündlichkeit an der Heinrich-Heine-Universität

Berufsbezogene Verbandstätigkeiten
1983 - 1985 im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V.
seit 1993 wieder im Vorstand der DGSS e.V.
seit 2001

seit 2006

1. Vorsitzende der DGSS e. V.

Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik e. V. (zusammen mit Brigit Eriksson)

Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. und im Symposion Deutschdidaktik (SDD) e.V.

          Organisation von Tagungen

1993 "Sprechwissenschaft und Unternehmenskommunikation", Tagung der DGSS e. V. an der Universität Duisburg, zus. mit Prof. Bartsch
1996 "Sprecherziehung und Deutschdidaktik", Tagung der DGSS e. V. in Gosen/Berlin, zus. mit Prof. C. L. Naumann und Roland Wagner
1998

2006

2007

2008

2009

Sektionsleitung auf dem Symposion Deutschdidaktik in Siegen, zus. mit Roland Wagner

Sektionsleitung auf dem Symposion Deutschdidaktik in Weingarten, zus. mit Jürgen Belgrad

Arbeitstagung der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik, zus. mit Brigit Eriksson in Königswinter

Arbeitstagung der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik, zus. mit Brigit Eriksson in Königswinter

Arbeitstagung der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik, zus. mit Brigit Eriksson in Königswinter

2.-4.10.2009 Große Fachtagung der DGSS e. V. an der HHU zum Thema: Die Sprech- und Hörwelten in  den Medien

[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]