Stand
bei der Nacht der Wissenschaft Podcast im
Gesprächsgarten der Universität Marburg
siehe auch: Karte Auf ein Gespräch mit
Marita Pabst-Weinschenk (Folge 2 der DGSS-Gesprächsreihe) ·
Vita ·
Vorstandstätigkeit
und Prüfstellenleiterin der DGSS e.V. ·
Mitglied
in der Initiative Hören e. V. ·
Mitglied
im Verein Hochschulradio
Düsseldorf e. V. · Seit 26.10.2011 einmal pro Woche eine Magazinsendung
https://hochschulradio.de/frequenzen/ hochschulradio düsseldorf empfängst du über Antenne auf der 97,1 MHz oder im Kabel auf der 91,2 MHz. Du
wohnst außerhalb unseres Empfangsgebiet? Kein Problem – im Livestream findest
du uns auch: Stream
für Zuhause (mp3, 192 kbit/s) Stream
für Unterwegs (mp3, 64 kbit/s) Das Beste aus 10 Jahren softskills als Podcasts unter https://open.spotify.com/
show/2xF4tAkNL44YJ8aNrwIhBn Übersicht
auch unter https://anchor.fm/marita-pabst-weinschenk/episodes/Zuhren-e1hvaqd ·
Schwerpunkt
Mündlichkeit in der Mediathek der Phil. Fakultät |
Dr. Marita Pabst-Weinschenk Germanistik
I, Sprachwissenschaft, Schwerpunktbereich Mündlichkeit Bereiche:
Kooperative Rhetorik, Sprechwissenschaft, Sprach- und Literaturvermittlung Forschungsschwerpunkte:
Sprechwirkung, Sprechstile,
Redefluss, Gesprächsanalyse, Vermittlungskonzepte, speziell
auch eLearning im Bereich der mündlichen Kommunikation, Neue Medien Professurvertretungen: 1.4.- 30.9.2008 an der Leuphana Universität
Lüneburg Professur für Deutsche Sprache
und ihre Didaktik 1.10.2008 bis 30.9.2011 Mündlichkeit an der HHU Düsseldorf 1.10.2013-31.3.2014 eine Professur für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
... lässt Heinrich
Heine sprechen Öffentliche Lesung von
Heine-Gedichten am bundesdeutschen Vorlesetag, 15.11.2019, Gemeinde-Bücherei,
Rathausstr., 46519 Alpen |
|||||||||
Neues aus der Mündlichkeit Ratgeber-Literatur
und Rezensionen · eLearning-Kurse Mündliche Kommunikation auf der
Lernplattform Moodle - Präsentation
des Konzepts 1 · E-Learning-Vortrag
bei den Sprechkontakten
· Projektmessen Mitarbeiterin beim KUBUS-Modul seit 2004 (als Praxismoderatorin
und Workshop-Leiterin) |
In meinen
Veranstaltungen geht es um Vermittlungsprozesse, vor allem im Bereich der
mündlichen Kommunikation: · Rede-Rhetorik, Argumentation · Gesprächsführung · Textsprechen und ästhetische Kommunikation · Grundlagen: Atmung, Stimm- und Sprechbildung,
artikulatorische Phonetik · Störungen und Sprechtherapie Es gibt keine
kommunikativen Patentrezepte. Wichtig sind immer · Situationsangemessenheit · Funktionalität und · Ganzheitlichkeit Bei der Vermitllung steht deshalb immer die Person mit ihrem Learning
by doing im Vordergrund.
· Präsentation
des sprechwissenschaftlichen Ansatzes · Präsentation
über Rhetorik-Konzepte · Sprachwandel
durch Neue Medien |