Ein dreifach Hoch für den ten Besucher dieser Seite seit dem 17.1.1995!!

Referat Information Lens 9.1.1996

Jürgen Kleff

Proseminar: Computer Supported Cooperative Work (Klaus Prätor)

Lit:

Malone, Th. W. et al., Semistructured Messages Are Surprisingly Useful for Computer-Supported Coordination, in: ACM Transactions on Office Information Systems, Vol.5, No. 2, April 1987, Pages 115-131

Malone, Th. W. et al., Intelligent Information-Sharing Systems, in: Communications of the ACM, Vol. 30, No. 5, May 1987, Pages 390-402

Problem:

Informationsflut, "Junk Mail",

Verteilen von Information an die, die sie benötigen, unter Umgehung derer, die sie nicht benötigen, Erhalten der interessanten Informationen auch wenn nicht direkt an einen adressiert

Lösung:

-Interessen-Gruppen als Adressaten (Newsgroups, Mailing-Lists), aber auch hier oft zu viel:

-Schlüsselwörter etc wie bei großen Text-Retrieval-Systemen

Filtern, Sortieren, Prioritäten setzen (vgl. Information Retrieval)

--> Kognitives Filtern (auch Ansatz für Information Lens)

Weitere: Soziales F. (soziale Bez. zw. sender u. Empfänger)

Ökonomisches F. (Länge der Message)

Competence vs. Trust

Information Lens: Trust, Competence hängt von Kompetenz des Users ab

ZIEL: Verbesserung des Information Flow

Mittel: Information Lens

umgeht das Problem des "Verstehens" natürlicher Sprache (großes! Problem der AI) durch Verwendung semi-strukturierter Messages, bzw. Muster für Messages

als (flexibler) Mittelweg zwischen formalisierter Informationsverarbeitung, wie z.B. Kalendermanagement, und allgemeineren, wie z.B. E-Mail, Computer-Konferenzen etc.

Bemerkung: Information Lens bezieht sich hauptsächlich auf Informationsfluß innerhalb einer Organisation (Internet war damals (Mitte/Ende 80er Jahre) noch nicht so stark verbreitet) ist aber auch verallgemeinerbar

Semi-strukturiert:

unterschiedliche Message-Typen mit unterschiedlichen Feldern, in denen Einträge teils unstrukturiert, teils strukturiert/formalisiert möglich sind

(allgemeinster Message-Typ ermöglicht Verwendung wie das übliche Mail-Programm)

dadurch mehr Möglichkeiten zur Automatischen Verarbeitung ohne Parsing, aber auch keine vollständig vorgeschriebene Form der Information

Vorgehen ist nix gänzlich Neues:

Ähnelt der Art und Weise, wie Menschen Informationen "überfliegen":

Einteilen des Dokumente in Kategorien

Vgl. aber auch Mail-Header in E-Mails (strukturiert/formalisiert)

Die semi-strukturierten Vorlagen bieten auch beim Erstellen von Nachrichten, Mitteilungen (Messages halt..) eine Hilfe ("Wie baue ich das auf? Wie hat denn der und der das gemacht?")

System kann leicht durch kleine Veränderungsschritte (gut für Akzeptanz) beliebig erweitert und angepasst werden, nach persönlicher Benutzer-Umgebung, Gruppen/Organisationsstruktur etc.

Vereinfachung des Handlings des Systems durch:

Vererbung der Eigenschaften von Message-Typen an neu definierte Message-Typen (Netz von Message-Typen)

Konsistente Display-orientierte Editoren

Point and Click, direkt Ergebnisse sehen

Information Lens:

setzt auf verwendetes Mail-System auf

bietet strukturierte Message-Vorlagen für Erstellen von Messages

bietet Möglichkeiten für Erstellen von Regeln für Filtern, Klassifizieren von eingehenden Messages

bietet eine spezielle "Anyone"-Mailbox, auch Verteilerliste in Anyone

bietet Möglichkeiten für Erstellen von Regeln für Auswahl von messages in "Anyone"

Anyone vgl. Newsgroups

Nähere Beschreibung der Handhabung von Information Lens:

Automatische Hilfen für Erstellen von Messages:

Formular mit Feldern, wie z.B. (Fig.1; Figure2):

To:

From:

cc:

Subject:

Topic:

Day:

Meeting Date:

Time:

Place:

Text: hier unstrukturierte beliebige Nachrichten

Zu jedem Feld wird Default-Wert angeboten, Liste von Alternativen, Erklärung des Felds

Diese Formulare je nach Message-Type unterschiedliche Felder/Werte, Werte sind durch den individuellen User anpaßbar, auch die Verwendung spezieller Funktionen/Programme zur Auswertung möglich.

Topic: enthält Keywords, Topics bilden ebenfalls (wie Message-Types) ein "Netz" (Vererbung, allgemeine - speziellere) ergibt flexibler Suchmöglichkeiten (Parent-Topics)

Regeln für Automatische Verarbeitung von Messages:

Regelvorlagen zu Message-Typen

Display-orientierter Editor zur Regelerstellung: z.B.(Fig.3, Fig.4, Figure 4, Figure 5)

IF

To:

From:

cc:

Subject: Lens

Date:

...

THEN

Move-To: Lens folder

Mehrere Feldeinträge boolesch verknüpfbar, mehrer Felder mit "AND"

Lokale Regeln: wenn Messages von Mail-Server geholt werden

mögliche Aktionen: Move (nur Markieren!), Delete(nur Markieren! weiterverarbeiten möglich), Resend(nur To:,cc:-Feld neu)... - Ausgabe der Anzahl der automatisch bewegten Messages in hierarchischem Folder-Display

Set characteristics: ermöglicht beliebige boolesche Verknüpfungen von Regeln (eine Art Abkürzung):

IF From:Malone THEN set characteristic: VIP

IF characteristics: VIP THEN...

Regeln beliebig erweiterbar durch Einbindung von LISP-Codes als Aktion

Zentrale Regeln: betreffen Auswahl von Messages aus Anyone-Server

mögliche Aktionen: Show (holt Message) / set characteristic

"Interaktion" zw. Regeln: mittels characteristic (Move / Delete etc setzen characteristic auf Move / Delete etc) z.B. Aktion ausführen, wenn bestimmte andere Aktion ausgeführt wurde

Reihenfolge ist relevant: je nach Rule Set Editor für Message-Type

Zwecks Kontrolle: auf eine Mesage angewandte Regeln einsehbar

"Intelligente" Vorschläge zur Erwiderung von Messages:

Vorschlag, welcher Message-Typ als Erwiderung (Reply)

Vorschlag zur Weiterverarbeitung einer Message, z.B. Kalendereintrag nach Termin-Message

Vererbung von Message-Typ-Eigenschaften an Subtypen, Editieren und Hinzufügen möglich

Erstellen von Message-Typen:

Auch hier: Display-orientierter Editor (Fig.7)

Flexible Anpassung an Gegebenheiten in Organisation (Interne Codes) psychologisch wichtig

Message-Tyen: Orientiert an Zweck der Message (vgl. Sprechakttheorie)

sinnvoll: Neue Message-Typen, wenn neues Feld oder neue Default-Werte

Welche Message-Typen im einzelnen sinnvoll sind, hängt von den Nutzern ab.

Anwendungen:

Computer-Konferenz (vgl. Newsgroup): Message-Typ "Konfererenzeröffnung" zu bestimmten Topic, bei Antwort -Option "join" Neuer Folder, Verteiler-Liste auf Anyone, Regel, alles mit Topic an Folder zu liefern

Kalender-Management: Message-Types "Termin-Vorschlag", "Termin akzeptiert" , Optionen Annehmen, Bestätigen,

Automatisierung möglich (problem Privatsphäre Kalender) Flexibilisierung immer nötig!

Projekt Management: spezielle Regeln, Folder, Aktionen

Erweiterungen:

Intelligente Übersetzungen zwischen Message-Types (Natural-Language-Processing)

Object Lens Jetzt Oval : erweitert über E-Mail hinaus, Information allgemein in Netzen

Stichwort Agenten

mögliche Problem:

exzessives Filtern: unwahrscheinlich wg. Wichtigkeit

unvollständiges Suchen/Finden: Problem, wenn man nicht weiß, was man will/sucht

Lösungsvorschlag: Jeweils bestimmte Anzahl zufälliger Messages holen um Interesse ggf. zu wecken

Document ranking Techniken