Homepage von Nils Bandelow als Rahmen

PERSON     SCHRIFTEN    LEHRE    VERKNÜPFUNGEN


 
 
 
 

Leitseite zum Hauptseminar/Hauptkurs
"Kleine Demokratien"

Sommersemester 2004

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sozialwissenschaftliches Institut
Lehrstuhl Politikwissenschaft I

Veranstaltungsraum 23.02.02.81

Mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr
Achtung: Die Veranstaltung findet s. t. (sine tempore, also von Punkt 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr) statt.

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montags 14-16 Uhr, Raum 23.32.05.22

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Evaluation (Stand 13. Juli 2004).

Vorläufige Veranstaltungsunterlagen zum Kurs "Kleine Demokratien" (Stand 14. April 2004)
Vorläufige Veranstaltungsunterlagen zum Kurs "Kleine Demokratien" (Stand 14. April 2004)

Evaluationsbeauftrage:
Jasmin Schemann

Aktualitätsbeauftragter:
Klaas Neddermeyer

1. Sitzung (21. April 2004): Programmvorstellung, Themenvergabe, Klärung zentraler Begriffe
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien (Auflösung des Quiz')
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien (Auflösung des Quiz')


2. Sitzung (28. April 2004): Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien

Thesenpapier zum Referat von Susanne Hegmanns mit dem Thema "Historische und ideengeschichtliche Grundlagen des US-amerikanischen Präsidentialismus und des britischen Westminstersystems"

Protokoll von Meike Ganzer
Protokoll von Maren Jung
Protokoll von Nina Lungershausen
Protokoll von Katrin Wandel
Protokoll von Julia Lerch


3. Sitzung (5. Mai 2004): Kernkonzepte der Verhandlungsdemokratie: Korporatismus, Konkordanz und Politikverflechtung
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien
Druckfreundliche Auswahl der Dozentenfolien

Außerdem finden sich auf verschiedenen Seiten zu älteren Lehrveranstaltungen Übersichten zu den in der Sitzung besprochenen Konzepten:
  http://homepage.rub.de/Nils.Bandelow/vp03f2.pdf
http://homepage.rub.de/Nils.Bandelow/mkth01.PDF
http://homepage.rub.de/Nils.Bandelow/mkth02.PDF
http://homepage.rub.de/Nils.Bandelow/mkpr02.PDF
http://homepage.rub.de/Nils.Bandelow/lijphart.html

Thesenpapier zum Referat von Kathrin Feldhofer mit dem Thema "Ist die Bundesrepublik Deutschland eine Verhandlungsdemokratie?"

Protokoll von Meike Ganzer
Protokoll von Maren Jung
Protokoll von Nina Lungershausen
Protokoll von Katrin Wandel
Protokoll von Julia Lerch


4. Sitzung (12. Mai 2004): Verhandlungsdemokratie in der Schweiz

Thesenpapier zum Referat von Ralf Drekopf mit dem Thema "Direkte Demokratie und Konkordanz als Grundlagen der schweizerischen Verhandlungsdemokratie"

Protokolle:
Protokoll von Sandra Kowitz
Protokoll von Susanne Manz
Michael Wimmer
Protokoll von Kerstin Swart

Externer Link (für den Inhalt bin ich nicht verantwortlich, und er spiegelt auch nicht keinesfalls meine Sicht wider) zu einem informativen Artikel von  Stefan Flückiger und Hans Rentsch zum "Reformland Schweiz: Von anderen lernen".


5. Sitzung (19. Mai 2004): Verhandlungsdemokratie in Österreich

Thesenpapier zum Referat von Mirko Messar mit dem Thema "Korporatismus und Sozialpartnerschaft als zentrale Elemente der österreichischen Verhandlungsdemokratie"

Protokoll von Sandra Kowitz
Protokoll von Nadja Geers
Protokoll von Kerstin Swart

Verwendete Folien zum Nachtrag: Defekte Demokratien nach Wolfgang Merkel


6. Sitzung (2. Juni 2004): Verhandlungsdemokratie in Belgien und in den Niederlanden

Referate:
Thesenpapier zum Referat von Sven Braun mit dem Thema "Ursachen und Ausprägungen des belgischen Föderalismus"
Björn Peters: Struktur und Entwicklung des niederländischen Säulenmodells (BITTE DATEI NACHREICHEN)
Thesenpapier zum Referat von Anne Röttsches mit dem Thema "Struktur und wirtschaftspolitische Erfolge des niederländischen Korporatismus"

Protokolle:
Protokoll von Indra Berghahn
Protokoll von Alica Reffelmann
Protokoll von David Dorndorf

Essay (Abgabe bis zum 02. Juni 2004):
Andreas Los: Belgien
Dennis Karpa: Der Korporatismus in den Niederlanden
Patrick Klingen: Niederlande
Sylvia Voorendt: Luxemburg


7. Sitzung (9. Juni 2004): Verhandlungsdemokratie in Skandinavien am Beispiel Dänemarks

Thesenpapier zum Referat von Zuhal Demirel mit dem Thema "Minderheitsregierungen in Skandinavien"
Folien zum Referat von Dominique Schmidt mit dem Thema "Korporatismus in Skandinavien" (überarbeitete Version, Stand: 12.06.2004)
Thesenpapier zum Referat von Carsten Müller mit dem Thema "Zentralismus und Dezentralismus in Skandinavien"

Protokoll von Isabell Schöne
Protokoll von Cornelia Geppert
Protokoll von Susanne Manz

Vergleichende Übersicht zu den skandinavischen politischen Systemen von Nils Bandelow


8. Sitzung (16. Juni 2004): Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten

Thesenpapier und Folien zum Referat von Witold Mucha mit dem Thema "Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten am Beispiel Fürstentum Liechtenstein"
Thesenpapier zum Referat von Stefan Keßler mit dem Thema "Außenpolitische Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten demokratischer Zwergstaaten am Beispiel San Marinos"
Thesenpapier zum Referat von Anke Barnewold mit dem Thema "Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten - das Fürstentum Monaco"

Protokoll von Isabell Schöne
Protokoll von Cornelia Geppert


9. Sitzung (23. Juni 2004): Irland als angelsächsische Verhandlungsdemokratie?

Referate:
Thesenpapier zum Referat von Jutta Schmitz mit dem Thema "Irland als Mehrheits- oder Verhandlungsdemokratie?"
Thesenpapier zum Referat von Melanie Junkermann mit dem Thema "Griechenland als Mehrheits- oder Verhandlungsdemokratie?"

Protokoll:
Protokoll von Hannah Wiesemann

Essay (Abgabe bis zum 16. Juni 2004):
Kristina Vassilopoulou: Griechenland als Mehrheits- oder Verhandlungsdemokratie?
Annabelle Lach: Zypern - Der Annan-Plan und woran er scheiterte
Stephanie Gerlach: Irland - Mehrheits- oder Verhandlungsdemokratie?

Übersichten zur die Einordnung der bisher besprochenen Länder als Mehrheits- bzw. Verhandlungsdemokratien nach Lijphart (Datengrundlage: Jahre von 1945-1996).

Übersicht "Irland zwischen britischer Mehrheitsdemokratie und spezifischer Verhandlungsdemokratie" von Nils Bandelow


10. Sitzung (30. Juni 2004): Ist Estland eine Verhandlungsdemokratie?

Thesenpapier zum Referat von Anna Gosteva mit dem Thema "Ist Estland eine Verhandlungsdemokratie?"

Protokoll von Mathias Wasik
Protokoll von Nadja Geers
Protokoll von Hannah Wiesemann

Essay (Abgabe bis zum 07. Juli 2004):
Steffi Dörries: Die junge Demokratie Litauen - Welche Rolle spiel(t)en die Parteien im Demokratisierungsprozess Litauens?
Melanie Koßmann: Ist Lettland eine Verhandlungsdemokratie?

Übersicht "Konsensdemokratische Elemente im Baltikum" von Nils Bandelow


11. Sitzung (7. Juli 2004): Ist Mazedonien eine Verhandlungsdemokratie?

Moderation:
Dijana Mrdenovic

Referat:
Thesenpapier zum Referat von Arbin Gusinjac: Ist Mazedonien eine Verhandlungsdemokratie?

Protokolle:
Protokoll von Indra Berghahn
Protokoll von Alica Reffelmann
Protokoll von David Dorndorf

Übersicht "Konsensdemokratische Elemente auf dem Balkan" von Nils Bandelow


12. Sitzung (14. Juli 2004): Ist Albanien eine Verhandlungsdemokratie?

Moderation:
Florian Eckert

Referat:
Julia Kinast: Albanien als defekte Mehrheitsdemokratie (BITTE DATEI NACHREICHEN)

Protokoll von Jimena Salloch
Protokoll von Mathias Wasik

Essay (Abgabe bis zum 07. Juli 2004):
Hannes Bröder: Albanien (BITTE DATEI NACHREICHEN)

Literaturtipp:
Link Herwig Jedlaucnik: Der albanische Staat in der Krise


13. Sitzung (21. Juli 2004): Abschlussdiskussion: Besonderheiten kleiner Demokratien? Typen kleiner Demokratien? Legitimation und Leistungsbilanzen kleiner Demokratien

In dieser Sitzung soll ein Evaluationsbogen zur gesamten Veranstaltung verteilt und ausgefüllt werden. Um Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, den Bogen vollkommen anonym (also nicht handschriftlich, sondern etwa am PC) und mit viel Zeit und Muße auszufüllen, ist der Bogen auch online als Word-Dokument verfügbar. Bitte bringen Sie Ihren ausgefüllten Bogen möglichst zu der Sitzung am 21. Juli mit.
Word-Dokument Evaluationsbogen


Übersicht zur Einordnung der besprochenen westlichen Demokratien bei Lijphart von Nils Bandelow


Protokolle:
Protokoll von Carolin Müller-Schuell
 Protokoll von Jimena Salloch
 Protokoll von Philipp von Zwehl

Weitere mögliche Quellen zur Legitimität und Leistungsfähigkeit der besprochenen Länder (Externe Links - für den Inhalt bin ich nicht verantwortlich):
Link http://europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/eb/eb51/eb51_de.pdf
Link http://www.politik.uni-trier.de/mitarbeiter/schild/ws0304/vl_9.pdf
Link http://www.staatsverschuldung.de/ausland.htm


14. Sitzung (28. Juli 2004): Abschlussevaluation, Vorbesprechung von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Protokolle:
Protokoll von Carolin Müller-Schuell
 Protokoll von Philipp von Zwehl